Gesamtprojekt: Nahwärme in Dußlingen - Rewarm Dußlingen

Das Gebiet
Informationen zum Gesamtprojekt: Nähwärme in Dußlingen
Hintergrund und Ziele
Im Zuge der Erstellung des energetischen Quartierskonzepts und der damit verbundenen Überprüfung der bestehenden Infrastruktur entstand die Idee, ein Nahwärmenetz in diesem Gebiet zu errichten. Als Wärmequelle soll dabei insbesondere der Abwassersammler entlang der Steinlach dienen.
Mit dem Bau des Nahwärmenetzes verfolgt die Kommune insbesondere folgende Ziele:
- In den vergangenen Jahren wurde bereits damit begonnen, private Zentralheizungen im Quartiersgebiet zu erneuern. Da rund zwei Drittel der Heizungsanlagen im Bestand älter als 20 Jahre sind, wird in vielen Fällen ein Austausch alleine schon aus technischen Gründen nötig sein. Der Aufbau eines Wärmenetzes bietet jetzt die Chance, die energetische Nutzung fossiler Brennstoffe im Quartier flächendeckend durch erneuerbare Energien zu ersetzen.
- Das Vorhaben verfolgt die kommunalen wie regionalen Klimaschutzziele, regenerative Energiequellen auszubauen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Gleichzeitig fügt sich das geplante Wärmenetz mit der Nutzung von Abwasserwärme in die europäischen Klimaschutzziele des Green Deal ein, eine effiziente Ressourcennutzung zu fördern und umweltfreundliche Technologien zu nutzen. Das Vorhaben ist somit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
- Eine zeitnahe Umsetzung der Vorhaben ernöglicht eine optimale bautechnische und infrastrukturelle Integration des Wärmenetzes und seiner Komponenten in die funktionale Neuordnung des Bebauungsplanes und das Anschließen von zu erstellenden Neubauten.

Meilensteine der Wärmewende in Dußlingen
2015
2017
2018
2021
-> EFRE-Förderprogramm "Klimaschutz mit System"
2022

Förderprogramm
Für den Aufbau eines energieeffizienten Wärmenetzes erhält die Gemeinde Dußlingen Zuschüsse aus dem Förderprogramm Klimaschutz mit System.
Ziel des vom Land Baden-Württemberg mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regional Entwicklung aufgelegten Programm ist es, besonders vorbildliche Maßnahmen und zukunftsfähige Vorhaben zu fördern, die den CO2-Ausstoß in Kommunen auf der Basis übergreifender klimapolitischer Strategien reduzieren.
Sie interessieren sich für den Anschluss an einem Nahwärmenetz in der Gemeinde Dußlingen?
Bezüglich der BEG EM-Förderung und der damit verbundenen Antragsstellung hat es kurzfristig Änderungen ergeben, welche wir Ihnen auf diesem Weg mitteilen möchten.
Die Förderung ist nur noch bis 14.08.2022 gültig. Danach gibt es eine geänderte Form, welche Sie in der Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums (BWMK) einsehen können.
Aufgrund der Kurzfristigkeit der Antragsstellung, bieten wir Ihnen an, dass das Ingenieurbüro Lorinser Sie bei der Antragsstellung unterstützt. Sollten Sie diese Unterstützung annehmen wollen, können Sie sich jederzeit an das Ingenieurbüro Lorinser wenden.
Das Ingenieurbüro Lorinser bietet Ihnen folgende Unterstützung an:
1. Antragstellung bei der BAFA in digitaler Form
2. Zusammenstellung der Unterlagen nach Rechnungseingang
3. Einreichung der Unterlagen bei der BAFA nach Bauabschluss
Bitte halten Sie hierfür folgende Dokumente bereit:
1. Vollmacht zur Beantragung und Abwicklung (siehe Anhang)
2. Datenabfrage (siehe Anhang)
Bitte beachten Sie, dass die Förderung der BAFA laut Pressetext zum 14.08.2022 geändert wird.
Senden Sie daher die beiden Dokumente (Vollmacht und Datenabfrage) kurzfristig ausgefüllt an das Ingenieurbüro Lorinser, Wolfartsmühle 2 in 88422 Betzenweiler,
E-Mail. ingenieurbuero@lorinser.org.
Tel.: 07371 961688
Weitere Dokumente:
- Allgemeine Hinweise zur Förderung
- Checkliste
Technische Daten
Länge der Haupttrasse: ca. 1.700m
Anzahl der Gebäude im Gebiet: ca. 60
Weitere Daten folgen.


Abwasserwärmetauscher
Der Wärmetauscher befindet sich in einer sogenannten Hausübergabestation. Das heiße Wasser des Nahwärmenetzes wird mit Hilfe von Pumpen zu den Häusern transportiert (Vorlauf). Indem das abgekühlte Wasser zurück in das Nahwärmenetz fließt (Rücklauf) und durch die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf wird durch einen Wärmemengenzähler die abgenommende Wärme ermittelt. Über den Wärmetauscher wir die Wärme vom Nahwärmenetz auf das Heizungssystem des Wärmeabnehmers übertragen.
Termine
- 22. Juni 2022, Spatenstich
- 20. Juni 2022, Baubeginn
- 2. Juni 2022, Baustellenbegehung
- 21. April 2022, Sprechstunde und Beratung REWARM Dußlingen
Ort: Rathaus Dußlingen
Zeit: 9.00 Uhr bis 12:00 Uhr
Terminvereinbarung bei Frau Kübler unter 07072 9299-44 oder DKuebler@dusslingen.de. - 24. Februar 2022, Informationsveranstaltung zur Nahwärme in Dußlingen
Ort: Kulturhalle Dußlingen
Beginn: 19:00 Uhr - Umfrage zum Bedarf -> Hier direkt mitmachen.
- 13. Dezember 2021, Informationsveranstaltung zur Nahwärme in Dußlingen
Ort: Kulturhalle Dußlingen
Beginn: 19:00 Uhr
Weitere Termine werden zeitnah ergänzt.